Paleicas Thema der Magischen Mottos im Septemper lautet:
Farbkleckse
"Selbstverständlich müsst ihr keine Blümchen suchen. Aber ihr könnt, wenn ihr das wollt. Meine Farbkleckse fanden sich auf unserer leider sehr hässlich umgestalteten Wienfluss-Brücke, inmitten mehrerer wirklich nicht besonders schöner Betonbeete. Auf den Fotos könnten sie genauso gut von einer endlosen Wiese oder aus dem schon beim letzten Mal zitierten Dschungel stammen. Egal. Farbkleckse gibt es oft an Orten, an denen man sie nicht vermutet und die einem trüb und grau erscheinen. Farbkleckse gibt es am Boden vor bunten Wänden und im Bällebad und an tausend anderen Orten. Ganz egal. Sucht sie, sammelt sie und speichert sie, denn die dunkle Jahreszeit wird kommen und da können wir sie brauchen!"
Ich habe durch Zufall auf meinen Fenchelstauden einen winzigen, orangen, schwarzen Farbklecks entdeckt und beschlossen, diesen mit dem Makroobjektiv festzuhalten.
es war eine Schwalbenschwanzraupe
Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern. Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel. An den Hinterflügeln stehen kurze, größtenteils schwarz gefärbte „Schwänzchen“ ab. Er hat lange Haare an den Vorderbeinen, die als Putzkämmchen dienen.
Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.
Die Eier sind kugelig und unmittelbar nach der Ablage rahmweiß. Später verfärben sie sich ins Bräunliche und vor dem Schlupf der Raupen sind sie bleigrau.
Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Anfangs sind sie schwarz mit orangeroten Punkten und einem weißen Sattelfleck.Die ausgewachsenen Raupen sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.
Quelle - WIKIPEDIA
ein kleines Wunder der Natur
Ich habe durch Zufall auf meinen Fenchelstauden einen winzigen, orangen, schwarzen Farbklecks entdeckt und beschlossen, diesen mit dem Makroobjektiv festzuhalten.
es war eine Schwalbenschwanzraupe
seht ihr die feinen Häärchen an den Beinen der Raupe?
und diese hier vorne am Kopf?
und dazwischen die runden, orangen Farbkleckse
Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.
Die Eier sind kugelig und unmittelbar nach der Ablage rahmweiß. Später verfärben sie sich ins Bräunliche und vor dem Schlupf der Raupen sind sie bleigrau.
Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Anfangs sind sie schwarz mit orangeroten Punkten und einem weißen Sattelfleck.Die ausgewachsenen Raupen sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.
Quelle - WIKIPEDIA
ein kleines Wunder der Natur
Oh wie niedlich! Das sind klasse Fotos! Ich will auch mal............ :o)
AntwortenLöschenHab ne schöne Woche noch!
LG Brita
Schließe mich Britta gerne an - tolle Bilder!
AntwortenLöschenLG Elena
was für ein faszinierendes, alienartiges lebewesen. verrückt. schön, dass du es gefunden hast!
AntwortenLöschenwow
AntwortenLöschenda hast du aber ein prächtiges Exemplar entdeckt
fast so schön wie der Schmetterling :)
liebe Grüße
Rosi
Toll, dass du weißt, was für ein Falter da später rauskommt ... und tolles Bild! LG Aqually
AntwortenLöschenHallo Siglinde,
AntwortenLöschendu hast Recht, wenn man sich aufmerksam umschaut, sieht man überall Farbkleckse. Deine Schwalbenschwanz-Raupe ist besonders hübsch! Hatte auch schon Gelegenheit, eine solche zu beobachten, nur leider hat sie sich dann vor der Metamorphose versteckt.
Schöne Woche und liebe Grüsse
Esther
Boooah!
AntwortenLöschen