Bereits im April erscheinen die hellgelben, zu Sträußen vereinigten, gefüllten Blüten der Gelben
Banks-Rose (Rosa banksiae Ait. var. lutea), bei uns als das „Meraner Röschen“ bekannt. Die
Rose wurde 1824 von John Parks im Auftrag der Royal Horticultural Society aus China in England
eingeführt; von dort wurde sie in Mitteleuropa verbreitet. Sie ist sehr anpassungsfähig, verträgt
Wärme und Trockenheit und kann auch tiefe Temperaturen ertragen; sie bevorzugt lichte Standorte
an Kletterhilfen und Bäumen. Benannt ist sie nach dem englischen Botaniker Sir Joseph Banks (1743-1820).
Die stark wachsende Kletterrose ist ein winterharter Strauch mit stachellosen und kahlen Zweigen;
an älteren Ästen löst sich die rötlichbraune Rinde faserig ab. Sie erklimmt Bäume, Spaliere und
Klettergerüste an Hauswänden bis 15 m Höhe und trägt auf den bogenförmig herabwachsenden,
meterlangen Trieben Büschel mit kleinen und zierlichen, gefüllten, hellgelben Blüten. Die Blätter
sind unpaarig gefiedert, die Teilblättchen sind länglich-lanzettlich, oberseits kahl und glänzend,
unterseits gelegentlich auf der Mittelrippe behaart; ihr Rand ist fein gesägt und oft wellig verbogen.
Die Rose blüht nur einmal im Frühjahr, der Blütenzauber dauert etwa 3 Wochen. Ihr Geruch ist sehr
schwach und zurückhaltend. Die kleinen, kugeligen Früchte sind rot gefärbt. (Quelle Meraner Stadtanzeiger)
und da sie so stark wächst hat sie der Nachbar geschnitten und ich habe einige Äste eingesammelt
und in die Vase gestellt und zum Nachmittagskaffee eingeladen.
Verlinkt mit Helgas Fridayflowerday bei Holunderblütchen
Guten Morgen Siglinde,
AntwortenLöschendein Meranerröschen passt hervorragend zum schwarz-weißen Kaffeeservice!
Schönes Wochenende wünsch ich Dir und Deiner Familie,
liebe Grüße,
Kebo
Wow, eine klasse Deko.
AntwortenLöschenLG, Manja
Danke für den netten Südtiroler Blumengruß, ich hab ja schon versucht die Meraner-Rosen hier bei uns am Bodensee anzusiedeln, leider ohne Erfolg. Aber wie du so schön erklärst, ist Sie eigentlich gar nicht so empfindlich vielleicht werde ich es noch einmal veruchen.
AntwortenLöschenLG Grüße Alexandra
des sein meraner röschen, wieder wos glearnt. de hosch du echt perfekt inszeniert.
AntwortenLöschenschians wochenende
andrea
Oh wie schön, einmal ganz andere Blumen und eine neue Deko, habe ich so noch nie gesehen
AntwortenLöschenund finde es wunderschön!!
Herzliche Grüße
von Monika*
Sieht richtig schöne aus, liebe Siglinde,
AntwortenLöschengelb und schwarz/weiß finde ich eh immer total passend zueinander. Sieht echt klasse aus!
Liebe Grüße,
Pamy
Als ich die Röschen fotografierte, wusste ich nicht, dass sie tatsächlich
AntwortenLöschen'Meraner Röschen' genannt werden. Tolle Info dazu!
Liebe Grüße, Katja
...die gelben Blüten und das schwarz-weiße Geschirr sind sehr harmonisch miteinander...in diesem Falle schön, den Abfall vom Nachbarn zu nehmen,
AntwortenLöschenliebe Grüße
Birgitt
Liebe Siglinde,
AntwortenLöschendie Kombination von lang rankendem Zweig und dem kleinen bauchigen Väschen gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
moni
Liebe Siglinde,
AntwortenLöschendas ist ja ein wunderschönes Röschen. Danke für deine ausführliche Beschreibung. Die Sorte werde ich mir gleich mal merken.
Herzliche Grüße
Manuela
Das diese eigenartige Rose typisch für Meran ist, habe ich nicht gewusst. Sie war ja zu jener Zeit auch wegen der Farbe sensationell, den Gelb ist ja nicht DIE Rosenfarbe...
AntwortenLöschenBon week-end!
Astrid